Study Lead (m/w/d)
Die Stelle
In Ihrer neuen Tätigkeit als Study Lead haben Sie die Möglichkeit an unserem modernen Standort in Rohrdorf, Landkreis Rosenheim (Oberbayern) als Teil eines freundlichen und engagierten Teams in der Tierarzneientwicklung mitzuwirken, speziell in den Bereichen Therapeutika- und Antiparasitika-Entwicklung für Haus- und Nutztieren. Sie tauchen in die abwechslungsreiche Welt der pharmazeutischen Industrie ein und übernehmen Verantwortung in einem global operierenden Unternehmen. Darüber hinaus haben Sie die Chance mit erfahrenem Kolleg*innen rund um die Welt zusammenzuarbeiten. Werden Sie Teil unseres Teams wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Aufgaben und Zuständigkeiten
- In dieser Rolle sind Sie verantwortlich für die Untersuchung und Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von neuen zu entwickelnden veterinärmedizinischen Produkten in den Bereichen Therapeutika und Antiparasitika in Haus- und Nutztieren.
- Sie sind verantwortlich für die Planung, Erstellung, Umsetzung von klinischen Protokollen und entsprechenden Studienberichten für sowohl zulassungsrelevanter klinischer Labor- und Feldstudien über alle Phasen der Produktentwicklung hinweg als auch für Studien in der frühen Phase der Forschung. Dies beinhaltet auch die Implementierung oder Entwicklung neuer Tiermodelle und Methoden, neuer Studiendesigns und/oder Testverfahren welche zu innovativen Produkten führen.
- Sie führen entsprechende Studien mit vordefinierten Zielen aus und sind dabei für die Ausführung in einer Matrixorganisation verantwortlich (Leading without authority). Dazu gehört auch die Erstellung des Tierversuchsantrages und die damit verbundene Zusammenarbeit mit den jeweiligen staatlichen Organisationen.
- Sie sind maßgeblich mit der Einreichung/Präsentation von klinischen Inhalten als Teil des Zulassungsverfahrens oder während Behördenmeetings befasst.
- Es gehört zu Ihren Aufgaben, die Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen sowie die Beachtung der Prinzipien des Tierwohls sicherzustellen.
- In dieser Rolle arbeiten Sie eng mit externen Partner*innen, Universitäten, Meinungsbildnern und Auftragsforschungseinrichtungen zusammen.
- Nach Erfordernis der Studie (GSP, GCP, GLP) übernehmen Sie verschiedene Rollen (z.B. Investigator*in/Monitor*in oder Prüfleiter*in) im Rahmen der durchzuführenden Studien. Dabei stellen Sie die Einhaltung der Tierschutzvorschriften und Zulassungsvoraussetzungen sicher.
Anforderungen
- Studium der Veterinärmedizin mit Erfahrungen in Forschung und Entwicklung und ausgeprägte Bereitschaft zur tierexperimentellen Arbeit, Promotion in der Veterinärmedizin und anschließende postdoktorale Erfahrung sind von Vorteil
- Erfahrungen im tierexperimentellen Bereich und/oder in der Tierarztpraxis
- Analytisches Denken, gute Kenntnisse und Fähigkeiten in der Aufarbeitung, Interpretation und des Berichtes der gewonnenen Daten und des Berichtens wissenschaftlicher Daten
- Außerordentliche Kommunikationsfähigkeiten, um sowohl im Team als auch selbstständig arbeiten zu können
- Hohe Sozialkompetenz und interkulturelle Fähigkeiten als Grundlage für eine effektive Interaktion mit anderen Gruppen im Bereich Forschung und Entwicklung sowohl in der Umgebung eines globalen Unternehmens in der Tiergesundheit als auch in der Zusammenarbeit mit externen Partner*innen
- Flexibilität für internationale Dienstreisen im Rahmen der Arbeitszeit
- Fließende Deutsch-Kenntnisse und sehr gute Englisch-Kenntnisse erforderlich, die Kenntnisse einer weiteren Sprache ist von Vorteil
Sie wollen mit uns in Kontakt treten?
Sie haben noch Fragen zur Stellenausschreibung oder zum weiteren Vorgehen? Bitte wenden Sie sich an unser HR Direct Team, Tel.: +49 (0) 6132 77-3330 oder per Mail: hr.de@boehringer-ingelheim.com
Der Rekrutierungsprozess:
1. Schritt: Onlinebewerbung - Ausgeschrieben voraussichtlich bis 10.12.2025. Wir behalten uns vor, die Ausschreibung vor dem genannten Datum offline zu nehmen. Bewerbungen bis zum 01.12.2025 sind garantiert möglich.
2. Schritt: Virtuelles Kennenlernen Ende November bis Mitte Dezember
3. Schritt: Interviews vor Ort von Mitte Januar (KW3)